Zur Startseite gehen
Ratgeber
Merkzettel

← Zurück zur FAQ

Terrassendielen

  1. Produktberatung und Kauf
  2. Transport und Lieferung
  3. Qualität und Mängel
  4. Aufbau und Montage
  5. Pflege und Wartung
  6. Verschleiss und Reparatur

Produktberatung und Kauf

WPC steht für "Wood Plastic Composite" und BPC für "Bamboo Plastic Composite". Es handelt sich um einen Verbundwerkstoff aus Holz- bzw. Bambusfasern und Kunststoff. Zum Ratgeber: Was ist WPC/BPC?


Sind WPC-/BPC-Terrasssendielen rutschfest?

WPC-/BPC-Terrassendielen sind nicht vollständig rutschfest, allerdings gibt es WPC-/BPC-Terrassendielen mit aufgerautem Profil, die eine erhöhte Rutschfestigkeit aufweisen.


Was heißt kesseldruckimprägniert (KDI)?

Die Kesseldruckimprägnierung ist ein chemisches Holzschutzverfahren. Dabei werden die Imprägniermittel mit hohen Druck ins Holz gepresst, um eine vollständige Durchdringung des Holzes zu erreichen. Durch die Kesseldruckimprägnierung wird die Haltbarkeit von Hölzern im Außenbereich deutlich erhöht.

Bei der thermischen Modifikation handelt es sich um ein physikalisches Holzschutz- bzw. Holzveredelungsverfahren. Das Holz wird unter Sauerstoffentzug Temperaturen zwischen 160 °C und 250 °C ausgesetzt. Dabei finden Zersetzungsprozesse im Holz statt, die es künstlich altern lassen und es widerstandsfähiger für die Verwendung im Außenbereich machen


Was ist Wechseldrehwuchs?

Als Wechseldrehwuchs wird eine bei Tropenhölzern auftretende Holzstruktur bezeichnet. Die Holzfasern wachsen dabei nicht gerade sondern winden sich spiralförmig um die Mittelachse des Baumes. Beim radialen Anschnitt des Holzes wird der ungleichmäßige Wuchs des Holzes durch unterschiedliche Lichtreflexionen auf der Oberfläche sichtbar. Wechseldrehwuchs stellt keinen Qualitätsmangel des Holzes dar.


Was bezeichnet die Dauerhaftigkeitsklasse?

Die Dauerhaftigkeitsklasse gibt nach DIN EN 350-2 an wie lange eine Holzart im Außenbereich haltbar ist. Eingeteilt werden die Hölzer in die Klassen I bis V. I steht hierbei für "sehr gut haltbar" und V für "nicht ausreichend haltbar". Beachte, dass es sich hierbei aber immer nur um einen groben Richtwert handelt, da die Haltbarkeit stark von den vorherrschenden klimatischen Bedingungen, dem konstruktiven Holzschutz (richtige Verbauung) und der richtigen Pflege (regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln) abhängt. Mehr zu den Dauerhaftigkeitsklassen erfährst du hier. Zum Ratgeber: Dauerhaftigkeitsklassen bei Hölzern im Außenbereich


Kann ich Terrassendielen auch als Teich-/Poolumrandung verwenden?

Terrassendielen eignen sich auch als Teich- oder Poolumrandung. Achte hierbei darauf, nur Holzarten zu verwenden, die den besonderen Anforderungen am Wasser stand halten. Als geeignet gelten Tropenhölzer, thermisch modifizierte Hölzer und Terrassendielen aus WPC/BPC.


Wie berechne ich den Materialbedarf für meine Terrasse?

Der Materialbedarf für deine Terrasse setzt sich aus der Menge der Unterkonstruktionsbalken, der Menge der Terrassendielen, der Menge der Schrauben und bei WPC/BPC-Terrassendielen der Menge aus der Befestigungsklammern zusammen.



Transport und Lieferung

Mit welcher Lieferzeit muss ich rechnen?

Die Lieferzeit kann ungefähr drei bis sechs Wochen betragen.


Was bedeutet Lieferung frei Bordsteinkante?

Die Lieferung erfolgt bis zum Bordstein oder Bürgersteig der im Kaufvertrag angegebenen Lieferadresse. Der Zeitpunkt der Lieferung muss zuvor mit der Spedition vereinbart werden.


Wie wird die Ware geliefert?

Ist deine Fracht länger als 3,00 m (Langgut), wird die Ware mit einem 40-Tonner-LKW angeliefert. Beachte, dass deine Zufahrt befahrbar sein sollte. Wenn nicht, wird deine Ware bis zur nächstgelegenen öffentlichen, für den LKW zugänglichen Bordsteinkante geliefert.


Worauf muss ich bei der Warenannahme achten?

Prüfe bei der Warenannahme, ob die gelieferten Pakete beschädigt sind. Prüfe außerdem, ob Bauteile beschädigt und vollzählig sind. Entdeckst du Beschädigungen, lass dir diese auf dem Lieferschein vermerken und setze dich umgehend mit unserem Kundenservice in Verbindung. Gegebenenfalls sollten zwei bis drei Personen vor Ort sein, um dir mit der Entgegennahme der Ware aus dem Lkw behilflich zu sein.


Kann ich die Terrassendielen nach Anlieferung im Freien lagern?

Ja, du kannst sowohl die Unterkonstruktion als auch die Terrassendielen bis zur Montage deiner Terrasse abgedeckt im Freien lagern.



Qualität und Mängel

Meine Holzterrassendielen sind feucht. Was nun?

Feuchtes Holzes kann eine Folge des Imprägnier- bzw. Kesseldruckverfahrens sein. Je nach Witterung dauert es einige Tage, bis das Holz wieder vollkommen durchgetrocknet ist. Wichtig ist vor allem, dass deine Lieferung sofort nach Erhalt ausgepackt und bis zum Aufbau trocken gelagert wird, um Schimmelbildung zuvorzukommen.


Was mache ich, wenn mein KDI-Holz Risse hat?

Bei Holz handelt es sich um ein natürlich gewachsenes Material mit spezifischen technischen Eigenschaften. So ist Holz in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben (dies bezeichnet man auch als Quell- und Schwindverhalten). Risse im Holz sind eine natürliche Folge davon. Sie treten besonders bei Rundhölzern wie Zaunpfosten auf, beeinflussen aber weder die Stabilität noch die Haltbarkeit des Holzes und stellen deshalb keinen Qualitätsmangel dar.


Was mache ich, wenn mein KDI-Holz grünliche Flecken hat?

Die für die Kesseldruckimprägnierung verwendeten Imprägniermittel enthalten Kupfersalze, die sich mit dem enthaltenen Baumharz verbinden und auf der Holzoberfläche auskristallisieren können. Bei den grünlichen Flecken handelt es sich somit nicht um Schimmel, sondern um sogenannte "Salzausblühungen". Diese stellen kein Qualitätsmangel dar. Mit der Zeit verwittern die Salzausblühungen. Möchtest du sie entfernen, kannst du sie einfach mit einer Drahtbürste und ein wenig Wasser vorsichtig abscheuern.


Was kann ich gegen die Salzausblühungen tun?

Wenn dich die grünen Salzkristalle stören, kannst du sie einfach abschmirgeln oder mit Wasser und einer Drahtbürste entfernen.


Mein KDI-Holz ist feucht und schimmelig. Was kann ich machen?

Schimmelpilze wachsen nur an der Oberfläche des Holzes und dringen nicht ins Holzinnere ein. Die Qualität des Holzes wird dadurch nicht beeinträchtigt, es kann jedoch zur Verfärbung des Holzes kommen. Sobald das Holz komplett durchgetrocknet ist, stirbt der Schimmelbefall wieder ab und kann unter Verwendung eines Industriestaubsaugers mit Feinstofffilter entfernt werden. Alternativ kannst du auch auf Hausmittel wie etwa fünfprozentige Essigsäurelösung zurückgreifen. Zu den echten Schimmelpilzen gehören: Hausschwamm, brauner Kellerschwamm, Blättling und der große Rindenschwamm.


Was mache ich, wenn mein KDI-Holz schwarze Flecken hat?

Bei schwarzen Flecken auf der Holzoberfläche handelt es sich um Schimmel- oder Stockflecken. Diese treten bei warmer und feuchter Witterung bei gleichzeitig unzureichender Lüftung auf:

  1. Bei der Lagerung in geschlossenen Räumen.
  2. Bei vollständiger Abdeckung ohne Belüftung.

Da der Schimmel nur auf der Oberfläche des Holzes aufliegt und das Holz keinen Schaden davon nimmt, kannst du ihn mit einer Alkohol- oder Essigbehandlung einfach entfernen. Bei stärkerem Befall kannst du auch einen chlorhaltigen Haushaltsreiniger verwenden.


Was kann ich machen, wenn mein KDI-Holz raue Stellen aufweist?

Raue Stellen auf der Holzoberfläche treten insbesondere im Astbereich und an Stellen auf, an denen die Holzfasern gegen die Bearbeitungsrichtung laufen. So treten bei Kopfrundungen von Pfosten und Kappschnitten von Balken und Brettern Faserausrisse auf. Diese sind leider unvermeidlich und stellen keinen Qualitätsmangel dar.


Das KDI-Holz besitzt eine unregelmäßige Farbgebung. Ist das normal?

Die unregelmäßige Farbgebung resultiert aus der natürlich gewachsenen Struktur des Holzes. Die unterschiedliche Farbintensität ergibt sich aus der unterschiedlichen Dichte des Holzes entlang der Holzfasern. Durch Verwitterung gleicht sich die Farbe jedoch nach einiger Zeit an.


Meine Holzterrassendielen sind mit der Zeit vergraut. Was kann ich dagegen tun?

Die natürliche Färbung des Holzes verändert sich durch Witterung und die UV-Strahlung der Sonne. Aus den intensiven Naturfarbtönen werden mehr oder weniger intensive Grautöne. Diese Vergrauung hat keinen Einfluss auf die Nutz- oder Haltbarkeit Deines KDI-Holzes. Wenn du den warmen Ton deines Holzes erhalten möchtest, kannst du das Holz zum Beispiel mit Holzölen oder -lasuren behandeln.


Das KDI-Holz hat viele Astlöcher. Ist das ein Qualitätsmangel?

Bei Holz handelt es sich um einen natürlich gewachsenes Material. Die Maserung und die Anzahl der Astlöcher können variieren. Gelegentlich kommt es auch zu ausfallenden Astlöchern. Diese stellen jedoch kein Qualitätsmangel dar.


An den Kopfseiten der KDI-Balken und -Leisten fehlt die Imprägnierung. Kann ich das nachbehandeln?

An Schnittstellen von Balken und Leisten kann es zu Unregelmäßigkeiten der Imprägnierung kommen. Dies lässt sich auf die unregelmäßige Holzstruktur zurückführen, die die Imprägniermittel unterschiedlich aufnimmt. Die Schnittstellen kannst du aber mit einer Imprägnierlösung von Hand nachbehandeln.


Meine Holzterrassendielen haben andere Maße als die, die ich bestellt habe. Wie ist das möglich?

Aufgrund der natürlichen Eigenschaften des Holzes kann es bei Witterungswechsel von feucht zu trocken und umgekehrt zu Maßveränderungen durch Zusammenziehen bzw. Ausdehnen der Holzprofile in Stärke und Breite kommen. Je nach Holzfeuchte "arbeiten" die Bauteile unterschiedlich stark und es können bis zu zehnprozentige Abweichungen in den Abmessungen entstehen.


Meine Holzterrassendielen haben kleine Löcher. Ist das schlimm?

Bei den kleinen Löchern handelt es sich um Fraßlöcher von Frischholzinsekten. Diese treten besonders bei Tropenhölzern auf. Bei der Trocknung des Holzes sterben die Insekten ab. Daher stellen die sogenannten "Pinholes" keinen Beanstandungsgrund oder gar Qualitätsmangel dar.



Aufbau und Montage

Gibt es einen Montageservice?

Einen Montageservice bieten wir leider nicht an.


Was kostet die Montage für eine Terrasse?

Informiere dich bei einem Handwerker deiner Wahl nach den Kosten für den Terrassenaufbau. Wir bieten leider keinen Montageservice an.


Wie viele Personen brauche ich für die Montage?

Für die Montage deiner Terrasse benötigst du prinzipiell keine helfende Hand. Doch geht es zu zweit natürlich schneller.


Welche Werkzeuge benötige ich für die Montage?

Für die Montage benötigst du folgende Werkzeuge: Abstandshalter, Akkuschrauber, Bohrmaschine mit Betonaufsatz, Gummihammer, Kappsäge, Stichsäge, Stift, Wasserwaage.


Wieviel Zeit muss ich für die Montage einplanen?

Steht bereits das Fundament, solltest du für die Montage deiner Terrasse ein bis zwei Arbeitstage einplanen. Abhängig von der Größe deiner Terrasse kann es auch ein wenig länger dauern.


Brauche ich ein Fundament für meine Terrasse?

Ja, deine Terrasse braucht einen festen und ebenen Untergrund. Hierfür bieten sich verschiedene Fundamentformen an: ein Schotter-Kies-Fundament, Betonfundament, Streifen- oder Punktfundament. Lass dich hierzu von unserem Kundenservice telefonisch, per Chat oder E-Mail beraten.


Muss ich das Gefälle einhalten?

Ja, ein Gefälle von 2 % solltest du bei der Montage deiner Terrasse in jedem Fall einhalten, damit Regen- und Gießwasser gut abfließen kann.


Brauche ich eine Unterkonstruktion für meine Terrasse?

Ja, bei der Unterkonstruktion handelt es sich um einen konstruktiven Holzschutz. Sie verhindert den direkten Erdkontakt und garantiert eine ausreichende Luftzirkulation. Damit wird die Haltbarkeit deiner Terrasse erheblich verlängert.


Muss die Unterkonstruktion aus dem gleichen Material bestehen wie der Terrassenbelag?

Ja, denn die verschiedenen Hölzer sind im Außenbereich unterschiedlich lange haltbar. Deshalb solltest du immer die gleiche Holzart für die Unterkonstruktion verwenden. Alternativ kannst du auch eine Holzart der gleichen Dauerhaftigkeitsklasse wählen.



Muss ich einen Dehnungsabstand zu angrenzenden Bauteilen (Wänden, Zäunen etc.) einhalten?

Ja, der Dehnungsabstand von mindestens 2 cm ist notwendig, damit das Holz genügend Platz zum "Arbeiten" hat. Bei Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen zieht sich das Holz zusammen oder dehnt sich aus. Wird der Dehnungsabstand nicht eingehalten, können sich die Terrassendielen verschieben oder verziehen. Dies gilt auch für WPC-/BPC-Terrassendielen.


Kann ich Holzterrassendielen auch mit einem Clip-System befestigen?

Teilweise ist das möglich, doch können wir die Verwendung von Clip-Systemen in Kombination mit Holzterrassendielen nicht empfehlen, da die Produkte und Materialien in der Regel nicht aufeinander abgestimmt sind.


Kann ich WPC-/BPC-Terrassendielen auch verschrauben?

WPC-/BPC-Terrassendielen mit Massiv- bzw. Vollprofil können auch verschraubt werden. WPC-/BPC-Terrassendielen mit Hohlkammerprofil sollten hingegen immer mit einem Clip-System befestigt werden.


Kann ich jeden WPC-/BPC-Terrassenbelag mit jedem Clip-System kombinieren?

Nein, Clip-Systeme und WPC-/BPC-Terrassendielen sind aufeinander abgestimmt. Kombiniere deshalb immer nur Produkte der gleichen Serie vom gleichen Hersteller.



Pflege und Wartung

Wie pflege ich meine Holzterrasse?

Deine Holzterrasse solltest du ein- bis zweimal jährlich – idealerweise im Frühjahr und im Herbst – gründlich reinigen und idealerweise mit einem aufs jeweilige Holz abgestimmten Holzschutz versehen.


Wie pflege ich meine WPC-/BPC-Terrasse?

Deine WPC-/BPC-Terrasse kannst du mit einer milden Seifenlauge reinigen. Bei hartnäckigen Flecken lohnt sich ein WPCd/BPC-Reinigungskonzentrat.


Brauchen meine Holzterrassendielen einen Holzschutz in Form von Lack, Lasur oder Öl?

Um die Lebensdauer deiner Terrasse zu verlängern und die Farbqualität des Holzes zu erhalten, solltest du deine Terrassendielen regelmäßig mit einem Holzschutzmittel wie Lack, Lasur oder Öl behandeln.


Wie oft muss ich den Holzschutz erneuern?

Die Behandlung mit Holzschutzmitteln sollte ein- bis zweimal jährlich erfolgen. Idealerweise einmal im Frühjahr und ein weiteres Mal im Herbst.


Lassen sich Holzdielen abschleifen?

Prinzipiell ja, doch reicht eine gründliche Reinigung und ein einfaches Anschleifen der Holzoberfläche vor dem Auftragen des Holzschutzes vollkommen aus.


Brauchen meine WPC-/BPC-Terrassendielen einen Holzschutz in Form von Lack, Lasur oder Öl?

WPC-/BPC-Terrassendielen brauchen aufgrund des Plastikanteils keinen extra Holzschutz. Da jedoch auch WPC-/BPC-Terrassendielen mit der Zeit ihre Farbqualität einbüßen können, kannst du sie mit pigmentierten Pflegemitteln behandeln. Achte hierbei darauf, nur Produkte zu verwenden, die für die Pflege von WPC-/BPC-Terrassen geeignet sind.


Kann ich meine Terrasse mit einem Hochdruckreiniger säubern?

Nein, durch den Druck lösen sich zwar Verschmutzungen leichter, doch kann dadurch auch der Holzschutz abgetragen werden, wodurch das Holz langfristig Schaden nimmt. Auch WPC-/BPC-Terrassendielen solltest du nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern, da sich die Dielen unter zu starkem Druck verformen können.



Verschleiss und Reparatur

Was kann ich tun, wenn sich meine Holzterrassendielen verzogen haben ?

Holz ist ein Naturprodukt, deshalb können sich deine Holzterrassendielen verziehen. Sollten sich die Terrassendielen verzogen haben, löse die Dielen, spanne sie nach und verschraube sie neu. Achte hierbei unbedingt auf die vorgeschriebenen Dehnungsabstände zwischen den Dielen und/oder angrenzenden Bauteilen. Nähere Infos zu Abständen und Verlegetechnik findest du hier.


Meine Holzterrassendielen sind gerissen/gesplittert. Was kann ich tun?

"Holzterrassendielen können aufgrund von Konstruktions- oder Materialfehlern reißen und splittern. Ist das der Fall, kann das zwei Gründe haben:
1. Du hast die vorgeschriebenen Dehnungsabstände zwischen den Dielen und/oder angrenzenden Bauteilen nicht eingehalten. Nähere Infos zu Abständen und Verlegetechnik findest Du hier.
2. Es liegt ein Materialfehler vor. In letzterem Fall setze dich mit unserem Kundenservice in Verbindung, der ganz sicher eine Lösung für dein Problem finden wird.


Was kann ich gegen das Vergrauen meiner Holzterrassendielen tun?

Durch UV-Strahlung und wechselnde Witterungsverhältnisse können Holzterrassendielen ihre Farbqualität einbüßen. Dem kannst du durch die regelmäßige Behandlung mit pigmentierten Holzschutzmitteln wie Lacken, Lasuren und Ölen entgegenwirken.


Was kann ich tun, wenn sich angrenzende Bauteile (Wände, Zäune etc.) verfärbt haben?

Bei Terrassendielen aus Tropenholz oder thermisch modifiziertem Holz, kann es zum sogenannten "Ausbluten" kommen. Im Holz enthaltene Farbstoffe werden durch Regen- oder Gießwasser aus dem Holz geschwämmt und können angrenzende Bauteile verfärben. Deshalb empfehlen wir dir, diese im ersten Jahr nach der Verlegung der Terrassendielen mit einer Folie abzukleben. Wie du bereits entstandene Verfärbungen entfernst, erfährst du hier.


Was kann ich tun, wenn sich meine Tropenholz-Terrassendielen verfärbt haben?

Oxalsäure eignet sich gut als Bleichmittel, weil es milder als Wasserstoffperoxid oder Natronlauge ist. Du kannst also Oxalsäure zum Ausbleichen von Holzflecken nutzen. Achte dabei allerdings unbedingt auf unsere Tipps und Sicherheitshinweise, die du hier findest.


Was kann ich machen, wenn meine WPC-/BPC-Terrassendielen heiß werden?

Da Terrassendielen aus WPC/BPC Kunststoff enthalten, können sie sich bei direkter Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als Terrassendielen aus Holz. Je höher der Kunststoffanteil, desto stärker die Erwärmung. Schaden nehmen die Terrassendielen dadurch jedoch nicht.


Was kann ich tun, wenn meine WPC-/BPC-Terrassendielen ausbleichen?

Da WPC-/BPC-Terrassendielen einen Holz- bzw. Bambusanteil zwischen 60 % und 80 % aufweisen, können sie durch UV-Strahlung und wechselnde Witterungsverhältnisse ihre Farbqualität einbüßen. Mit pigmentierten Pflegemitteln lässt sich dieser Farbverlust wieder ausgleichen.


Was kann ich machen, wenn meine WPC/BPC-Terrassendielen gerissen/gesplittert sind?

"WPC-Terrassendielen können aufgrund von Konstruktions- oder Materialfehlern reißen und splittern. Ist das der Fall, kann das zwei Gründe haben:
1. Du hast die vorgeschriebenen Dehnungsabstände zwischen den Dielen und/oder angrenzenden Bauteilen nicht eingehalten. Nähere Infos zu Abständen und Verlegetechnik findest du hier.
2. Es liegt ein Materialfehler vor.
In letzterem Fall setze dich mit unserem Kundenservice in Verbindung, der ganz sicher eine Lösung für dein Problem finden wird."


Haus, Wohnen, Terrasse, Stuhl, Hinterhof

Shop Service

  • Mein Konto
  • 111 Tage Rückgaberecht
  • Kontakt
  • Rückgabe & Reklamation
  • Sendungsverfolgung

Informationen

  • Zahlungsarten
  • Versandkosten & Lieferung
  • Voraussetzung für LKW-Anlieferung
  • Elektro- und Elektronikgeräten

Top Kategorien

  • Bodenbeläge
  • Terrassenbeläge
  • Garten
  • Kinderwelt
  • Wohnwelt
  • Türen
  • Sauna

Social Media

FacebookInstagramPinterestYouTube

Zahlungsarten

KreditkarteAmazon PayVorkasseEPSRatePay RechnungRatePay LastschriftPayPal

Versandarten

GLSSpeditionDHL
Alle Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben. Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei Holzprofi24.
© 2025 holzprofi24.at | Impressum | AGB | Widerrufsrecht | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit